Perfekter Kaffeegenuss: Frisch gemahlen aus Ihrer neuen JuraIm deutschen Sprachraum wird der Begriff „Jura“ in dreierlei Hinsicht verstanden: Als Studienfach der Rechtswissenschaft, als schweizerisch-französischer Mittelgebirgszug und als Marke für Kaffeevollautomaten. Wer es als Hersteller von Elektrogeräten zu solch einer Bekanntheit gebracht hat, ist weit gekommen, finden wir bei der Betron AG/best-in-coffee. Wir sind autorisierter Fachhändler für Jura Kaffeevollautomaten und handeln deutschlandweit wie international mit diesen Premium-Produkten. Jura-Geräte verkaufen wir online mit einer exzellenten Beratung auch über den Kauf hinaus und ebenfalls in unserem Ladengeschäft in der Carl-Benz-Straße 3 in Konstanz am Bodensee. Wir haben eine Leidenschaft für hochwertige und langlebige Elektrogeräte, neben Kaffeevollautomaten handeln wir mit Küchengeräten, Grills, Reinigungsgeräten und Staubsaugern. Was die Kaffeezubereitung anbetrifft, sind wir im Lauf der Jahre zu Jura-Fans geworden, die diese Produkte unseren Kunden sehr gern empfehlen. Wir freuen uns über jeden Verkauf, achten andererseits aber darauf, dass jeder Kunde den Jura Kaffeevollautomaten bekommt, der tatsächlich zu seinen Bedürfnissen passt. Aus diesem Grund haben wir eine Beratungs-Hotline eingerichtet, unter der uns alle Interessenten wochentags und samstags erreichen können und die für Anrufer aus Deutschland und Österreich kostenfrei ist. Jura startet Mitte der 1980er Jahre und ist längst der PremiumherstellerDer Siegeszug der Kaffeevollautomaten begann Anfang der 1980er Jahre. Der italienische Hersteller Saeco war der erste, der ein Patent für eine Maschine der neuen Generation anmeldete, die Marke gibt es auch heute noch, allerdings ist sie nun Teil eines Weltkonzerns geworden. Jura stellte zu dieser Zeit diverse hochwertige Apparate her und hatte bereits in den 1930er Jahren eine eigene Kaffeemaschine gebaut. Die Ingenieure am Firmensitz in Niederbuchsiten, am südlichen Jura-Gebirgszug gelegen, wurden hellhörig, als sie von dem neuartigen Kaffeevollautomaten hörten. Mit dem Ehrgeiz, immer das Beste zu produzieren und dies Produkte ständig zu optimieren, machte man sich ans Werk und schon kurze Zeit danach stand eine bahnbrechende Entscheidung des Unternehmens für die Zukunft fest: Fortan konzentrierte sich Jura voll und ganz auf die Konzeption und die Produktion von Kaffeevollautomaten der Extraklasse. Heute ist Jura in 50 Ländern auf der ganzen Welt vertreten. Im Juli gönnten sich Führungsmannschaft und Belegschaft ein Tässchen Kaffee extra: Denn da lief der fünfmillionste Kaffeevollautomat vom Band. Auch für das Jahr 2018 prognostiziert das Unternehmen wiederum steigende Verkaufszahlen. Jedes Jahr überzeugt Jura Stammkunden und gewinnt neue FansWarum eine Jura kaufen? Viele Kunden haben eine hohe Affinität zu den Produkten entwickelt und schwören mitunter schon seit Jahrzehnten auf Produkte der Marke Jura. Das lässt sich durchaus mit Autoliebhabern vergleichen, die sich niemals ein Fahrzeug ohne Stern in die Garage stellen würden. Andererseits belegen die steigenden Verkaufszahlen, dass Jura solche Erfolge allein mit Stammkunden nicht feiern könnte. So liegt es nahe, dass Kaffeevollautomaten von Jura Jahr für Jahr viele Menschen überzeugen und dass sie bereit sind, sich Qualität etwas kosten zu lassen. Zugegeben: Andere Hersteller produzieren günstigere Kaffeemaschinen, bei denen man allerdings mit Blick auf Material, Verarbeitung, Bedienkomfort und Langlebigkeit in aller Regel Abstriche machen muss. Sollten Sie demnächst mal bei einem Fachhändler vorbeischauen, dann klopfen sie mal auf ein Jura-Gehäuse und dann auf eines anderer Hersteller. Dann wissen Sie, was hier gemeint ist. Moderne Kaffeevollautomaten vereinen in der Hauptsache drei Funktionen: 1.Kaffeebohnen mahlen 2.Wasser erhitzen und durch Kaffeepulver pressen 3.Milch zubereiten, heiß und geschäumt. Dadurch unterscheiden sie sich grundlegend von herkömmlichen Brühmaschinen für Filterkaffee, Pad- oder Kapselmaschinen. Kaffeevollautomaten sind die umweltfreundlichste Art, Kaffee zu genießen, denn als Rückstand bleibt nur Kaffeesatz übrig, der sich sogar bestens zum Kompostieren eignet und biologisch vollständig in kurzer Zeit abgebaut wird. Nicht umsonst sind Kapselautomaten durch den massiven Verbrauch von Aluminium in die Kritik geraten. |